
DIE SCHÖPFUNG DES KELLERMEISTERS
Inspiriert von der Magie
des Jahres 2013
EIN GROSSER JAHRGANG MIT EINZIGARTIGER GESCHICHTE
Jeder Grand Vintage ist einzigartig und die persönliche und freie Interpretation des Kellermeisters, ausgehend
von einer Auswahl der bemerkenswertesten Weine eines Jahres.
Seit 1842, dem Jahr, in dem Moët & Chandon Grand Vintage Champagner erstmals kreiert wurden, um
der Nachfrage britischer und amerikanischer Kenner nach reiferen Weinen gerecht zu werden, spiegelt jeder
Jahrgang die persönliche und emotionale Beurteilung jeder Rebsorte durch den Kellermeister sowie
seinen Respekt für die Individualität jedes Jahrgangs wider.
Klima
Ein unverwechselbares Jahr
Das Jahr 2013 wurde von einem kalten Winter geprägt, der den Austrieb der Reben verzögerte. Dies führte zu einer ungewöhnlich späten Weinlese im Oktober. Die klimatischen Bedingungen im Jahr 2013 führten in den Weinbergen von Moët & Chandon zu einer ungewöhnlich späten Weinlese, wie sie zuletzt 1991 stattfand.
Weinlese
Eine so späte Lese wie zuletzt 1991
75.
Grand Vintage des Hauses
44.
Grand Vintage Rosé des Hauses
Das Jahr 2013 brach mit dem jahrzehntelangen Trend zu frühen Weinlesen und läutete die Rückkehr der Oktoberlese ein, die letztmals 1991 praktiziert wurde. Die Herausforderung für die Winzer bestand darin, einen Reifegrad zu erreichen, der den in der Champagne etablierten Standards entsprach, und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Rebstöcke – trotz kürzer werdender Tage und sinkender Temperaturen – gesund blieben.
GRAND VINTAGE
DIE GEBURT ZWEIER AUSSERGEWÖHNLICHER CHAMPAGNER
Zur Zeit der Ernte, als die Weine geboren wurden, war die ganze Champagne in schimmerndes Gold getaucht:
Die Reben trugen ein Kleid in Braun und Goldgelb, das Laub der Bäume war rostrot und die Hügellandschaft zeigte sich in Rot- und Orangetönen. Diese herbstlichen Bilder beflügelten die Fantasie des Kellermeisters, als er im Verkostungsraum des Hauses den Grand Vintage 2013 kreierte.
GRAND VINTAGE 2013
Goldene Herbstnuancen
Bemerkenswerte Reife
Ziseliert & energiegeladen
Getreu dem ursprünglichen Geist der Grand Vintage Champagner des Hauses ist dieser Grand Vintage 2013 ein Extra brut. Er zeichnet sich am Gaumen durch seine ziselierte Struktur und energiegeladene Balance aus und überzeugt mit seiner blass goldgelben Farbe und seiner feinen, ausdauernden Perlage.

AUS UNSEREM WEIN- & SPEISEFÜHRER
Wein-Speise-Kombination
Wenn Sie ein Gericht kreieren, das zum Grand Vintage 2013 gereicht wird, wählen Sie eine Hauptzutat, die für Textur und Substanz sorgt, eine weitere Zutat mit warmen Röstnoten, die an den Champagner erinnern, wie z. B. Kastanie, und setzen Sie für einen Kontrast auf einen Hauch subtiler Bitterkeit, etwa durch Zitrone. Zur Inspiration: Der Grand Vintage 2013 kann mit einer Vielzahl von Speisen kombiniert werden, von Meeresfrüchten – wie gebratene Jakobsmuscheln mit Buchweizenblinis und Zitronencoulis – über Fleisch – wie Kalbskotelett mit Seemandel und dem Saft eingelegter Zitronen – bis hin zu vegetarischen Gerichten wie Aubergine mit libanesischen Gewürzen.

AUS UNSEREM WEIN- & SPEISEFÜHRER
Wein-Speise-Kombination
Für eine gelungene Wein-Speise-Kombination mit Grand Vintage Rosé 2013 sollten Sie Speisen wählen, die Textur und Saftigkeit mitbringen, wie etwa ein Hummer-Gericht. Weitere Zutaten, zum Beispiel Passionsfruchtgelee, klingen an den sanften, umhüllenden Charakter des Champagners an und sorgen zugleich für Kontrast, um die erfrischenden säuerlichen Grapefruit-Noten im Abgang zu unterstreichen.
Zur Inspiration: Der Grand Vintage 2013 kann mit einer Vielzahl von vegetarischen Gerichten kombiniert werden, wie gebratenem Butternut-Kürbis mit Grenadilla-Jus und Luftschokolade oder gebratenem Kürbis mit Feigen-Rhabarbergelee, aber auch mit Fleischgerichten wie Cotechino mit Himbeerschaum und Julienne von rubinroter Grapefruit.
Eine Assemblage für einen Moët & Chandon Grand Vintage zu kreieren, ist wie die Arbeit mit Fotonegativen: Man kann Formen und Konturen erahnen, vom Ergebnis überzeugt sein, aber man kann nicht sicher wissen, wie das Foto aussieht, solange es nicht entwickelt ist.
»