Lagerung & Öffnung
Wie wird Champagner richtig gelagert?
LAGERTEMPERATUR: Halten Sie die Flaschen in folgendem Temperaturbereich: 7 - 18°C.
VERMEIDEN VON TEMPERATURSCHWANKUNGEN: Vermeiden Sie schnelle Temperaturänderungen und große Temperaturschwankungen. Eine zu hohe Temperatur beschleunigt den Alterungsprozess und beeinträchtigt die Qualität des Champagners. Eine zu niedrige Temperatur verlangsamt zwar nicht den Prozess, kann jedoch die Entwicklung des Champagners verlangsamen.
WÄRME UND LICHT: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze. Licht schadet der Qualität von Champagner. Champagner ist besonders lichtempfindlich. Flaschen mit transparentem Glas sollten besonders geschützt werden.
FEUCHTIGKEIT: Halten Sie eine Luftfeuchtigkeit von über 70%, um die physikalischen und elastischen Eigenschaften des Korkens zu erhalten. Eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit einer zu hohen Temperatur kann den Korken austrocknen und eine zu schnelle Entwicklung verursachen.
VERMEIDEN VON STÖßEN: Vorsichtig handhaben, um ein Brechen der Flasche zu vermeiden. Die Flasche enthält zwischen 6 und 8 bar Druck, das entspricht etwa dem dreifachen Druck eines Autoreifens. Stellen Sie sicher, dass die Flaschen auf einer glatten Oberfläche aufbewahrt werden.
Alle unsere Champagner enthalten Sulfit.


Haltbarkeit UND ÖFFNUNG
Außer von den Lagerbedingungen wird dieser Reifungsprozess und die Qualität des Weins auch maßgeblich von der Assemblage (Jahrgangschampagner oder nicht) und Flaschengröße beeinflusst.

Haltbarkeit von Champagner
In guten Lagerbedingungen können unsere nicht jahrgangsbezogenen Flaschen bis zu 3 Jahre nach dem Kauf auf dem Markt aufbewahrt werden.
Beachten Sie auch, dass Halbflaschen schneller altern als Standardflaschen und Magnumflaschen langsamer altern als Standardflaschen, daher sind sie für eine langfristige Lagerung zu bevorzugen. Daher lautet unsere allgemeine Verbrauchs-Empfehlung für einen Nicht-Vintage Brut:
- < 75CL : 12 - 18 Monate nach Freigabe aus dem Keller
- 75CL : Flaschen bis zu 24 Monate nach Freigabe aus dem Keller
- > 150CL : Flaschen und größer bis zu 36 Monate nach Freigabe aus dem Keller
Jahrgangschampagner halten sich länger. Einen Vintage kann man auch sieben bis zehn oder mehr Jahre nach dem Kauf noch trinken.
Es ist nicht nötig, Champagner länger als empfohlen aufzuheben. Denn alle unsere Flaschen haben beim Verkauf ihren Reifehöhepunkt erreicht und können sofort getrunken werden.
Eine längere Lagerung verändert möglicherweise den Geschmack (er wird ausgeprägter), die Farbe (sie wird dunkler) und den Kohlensäuregehalt (er nimmt ab). Außerdem entwickeln sich die Cuvées wahrscheinlich weg von dem Stil, den unsere Önologen ihnen geben wollten, um ihn mit Ihnen zu teilen.

Wie wird Champagner richtig geöffnet?
Champagner ist ein Schaumwein, der unter Druck steht. Flaschen sollten mit Vorsicht behandelt werden.
Die Flasche nicht sabrieren.
1. Schritt: Stellen Sie sicher, dass die Flasche die ideale Serviertemperatur hat.
2. Schritt: Wenn die Flasche feucht ist, wischen Sie sie mit einem Tuch ab.
3. Schritt: Entfernen Sie auf einer stabilen Oberfläche den Teil der Folie, der den Drahtkorb und den Korken bedeckt.
4. Schritt: Lockern Sie den Drahtkorb, während Sie den Verschluss mit dem Daumen festhalten.
5. Schritt: Neigen Sie die Flasche in einem 45°-Winkel und vermeiden Sie es, sie auf sich selbst oder einen Gast zu richten.
6. Schritt: Während Sie den Korken mit einer Hand und dem Daumen auf dem Verschluss festhalten, drehen Sie den Boden der Flasche, um den Korken vorsichtig zu entfernen, ohne ihn entweichen zu lassen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für Flaschen im Jeroboam 3L Format:
Stellen Sie sicher, dass diese Flaschen mindestens die letzten 24 Stunden vor dem Öffnen in aufrechter Position verbracht haben. Große Flaschen lassen sich leichter handhaben, wenn sie direkt auf eine ebene, stabile Oberfläche gestellt werden. Während Sie den Korken mit einer Hand und dem Daumen auf dem Verschluss festhalten, umfassen Sie den Flaschenhals mit der anderen Hand, um eine langsame und kontrollierte Drehung der Flasche durchzuführen, bis Sie spüren, wie sich der Korken von der Innenseite des Flaschenhalses löst. Während Sie den Korken festhalten, kontrollieren Sie seinen Austritt in einer Linie mit der Flasche, um einen plötzlichen Ausstoß oder Bruch des oberen Teils des Korkens zu verhindern.