KOMPOSITION
Erstes Drittel: Welt des Metalls (37,5 % der Assemblage) Gärung und Ausbau in Stahltanks, Auswahl von Reserveweinen aus 2003 wegen Reife und strahlendem Charakter (50 % Chardonnay, 50 % Pinot Noir) Zweites Drittel: Welt des Holzes (37,5 % der Assemblage) sechsmonatiger Ausbau in Eichenfässern, Auswahl von 3 Cuvées: der gehaltvolle Grand Vintage 2002, der lebhafte Grand Vintage 2000 und der elegante Grand Vintage von 1998 Drittes Drittel: Welt des Glases (25 % der Assemblage) drei in Flaschen gereifte Champagner: die gehaltvolle Grand Vintage Kollektion 1999, die elegante Kollektion 1998 und die lebhafte Kollektion 1993.
MAJESTÄTISCHE FARBE
Strahlendes, tiefdunkles Gold mit funkelnden Bernsteintönen
DUFT
Er setzt Schritt für Schritt einen komplexen Duft frei, dessen Aromen wie bei einer sanften Sarabande aufeinanderfolgen. Zunächst herrschen die reifen, warmen und dunklen Nuancen von Kaffee, Malz, Mokka, gebrannten Mandeln, Lakritze, Tonkabohne, Pekannuss, reifem Weizen und süßen Backwaren vor. Dann gewinnt die intensive, tiefe Fruchtigkeit des Weins mit den Anklängen von Zitrusfruchtschale, Zitronatzitrone, Kumquat, Bergamotte und Verbene die Oberhand. Im Finale erinnern mineralische Akzente an Feuerstein und den mineralischen Geruch von Meeresluft sowie an Grillaromen.
GESCHMACK
Die Reife und Tiefe des Weins zeigt sich zunächst durch eine lebhafte, üppige Dimension und den Eindruck opulenter Seidigkeit. Der Champagner ist zart und kräftig zugleich, engmaschig und doch geschmeidig, elegant und imposant. Die kontrollierte Kräftigkeit, die nach und nach zu Tage tritt, wird von der Struktur des Champagners geführt. Der fruchtige Charakter kommt in Noten von kandierten Zitrusfrüchten, Steinobst (Pflaumen und Nektarinen), getrockneten Feigen und Datteln zum Ausdruck und hallt in den warmen, würzigen Aromen von Vanille, Zimt und Muskatnuss nach. Der Champagner gipfelt in einem präzisen, mineralischen Abgang, der von einem leicht salzigen, erfrischenden Geschmack gekrönt wird.
5 g/Liter Extra-Brut
15 Jahre
Mindestens 6 Monate
Die Welt des Metalls mit der kräftigen Fruchtigkeit erinnert an Gelb- und Orangetöne von Zitrusfrüchten, glänzende rote Beeren das frische Grün von Koriander und Dill sowie das Weiß aufeinanderprallender Feuersteine.
Die Welt des Holzes mit seinem faszinierenden Geschmack ruft dunkelorangefarbene und kupferne Nuancen auf den Tisch, das Terrakotta und Ocker milder Gewürze, das Havanna von patiniertem Leder der verletzliche Glanz einer kandierten Marone.
Die Welt des Glases mit ihrer ungewöhnlichen Reife erinnert an das Braun von im Ofen gerösteter Maronen, das strahlende Schwarz dunkler Schokolade, die Schwarz- und Brauntöne gerösteten Kaffees, einen Reflex reinen Golds auf schwarzem Kaffee.
Mit seinem kräftigenden Charakter und der vollen Struktur verlangt dieser Champagner nach eher mächtigen Texturen wie die strahlende Tiefe von kandierten Früchten oder die feste, glänzende Dichte von kandierten Maronen.
Dieser großartige Champagner der Spitzenküchewird dank seiner Aromatik von kandierten Früchten und der Komplexität im Geschmack mit langsam gegarten Gerichten verschmelzen.
Die verborgenen Seiten der mediterranen Küche mit einer Ratatouille ohne rote Paprika, aber mit Pinienkernen und getrockneten Aprikosen entdecken.
Mit dem Kontrast aus sehr reifen Früchten und kontrollierter Vegetabilität spielen.
Traditionelle Gerichte (Garbure-Suppe der Gascogne, Kig Ha Farz, Pot-au-feu..) moderner und leuchtender interpretieren, ohne dabei die Reichhaltigkeit der Wurzeln zu vergessen.
Sanft gegarter Fisch mit schaumiger Butter und Überguss
Niedriggarmethode (Bad aus Olivenöl bei 60 Grad Celsius).
Sich ergänzende Kontraste auswählen, beispielsweise gegrillter Speck mit hohem Fettgehalt und Langustinen mit pikanter Fruchtsauce.
Die lange Reifung auf dem Hefebett verleiht diesem Champagner eine große Breite, eine bemerkenswerte Reife und einen aufgeblühten Gaumen von schöner Lebendigkeit.
Texturen erscheinen vor unserem inneren Auge so ehrwürdig wie eine jahrhundertealte Eiche, so patiniert wie die Steinstufe eines Schlosses aus der Renaissance, so glattpoliert wie das Holz eines Kontrabasses.
Für einen sekundären Kontrast sorgendie knackige Nuance einer Scheibe Schwarzen Trüffels, die knusprige Note von würzigem, zart schmelzendem Karamell oder eine Crème brûlée von Foie Gras.
Mâche non excessiveJutosité délicate et éléganteŒufs de poisson (pour le craquant et la salinité iodée)
Poissons à chair blanche (daurade, bar, turbot, St. Pierre, Sole) Œufs de poisson
Cru :Sushi, sashimi, carpaccioMariné “à la tahitienne” (Citron vert, gingembre, lait de coco)Ceviche sans excès de vinaigre ou de sojaCuit :Rôti sans excès de colorationPoché et servis avec une mayonnaise vis avec une mayonnaise
Gebändigte Energie
Vegetarische Küche
« Sobald Monsieur Moët einen Raum betritt, ist alle Langeweile verflogen, ähnlich wie bei seinem Champagner. »