Die Assemblage dieses Champagners spiegelt die Vielfalt und Komplementarität der drei großen Rebsorten der Champagne wider. Die genauen Anteile variieren je nach Jahrgang, eine perfekte Harmonie ist aber stets garantiert: Der Körper des Pinot Noir (30-40 %), die Geschmeidigkeit des Meunier (30-40 %) und die Finesse des Chardonnay (20-30 %).
Goldfarben schimmerndes Strohgelb mit zarten, grünen Reflexen
Die packende Intensität der fruchtigen Noten von grünem Apfel und Zitrusfrüchten wird dicht gefolgt von einer Welle mineralischer Frische und weißer Blumen. Anschließend entfaltet sich die elegante Reife der hellgelben Noten von Brioche, Getreide und frischen Nüssen.
Die großzügigen und köstlichen Noten weißfleischiger Früchte wie Birne, weißer Pfirsich und Apfel verwöhnen den Gaumen wie die zarte, leichte Perlage des Champagners. Abschließend setzt sich die milde Lebendigkeit von Zitrusfrüchten durch, die noch lange erhalten bleibt.
7 g/Liter Brut
24 Monate
3 MONATE
Schließt man die Augen, denkt man beim Champagner Moët Impérial an das Goldgelb einer Zabaione die frischen Noten einer gelben Zitrusfrucht die durchscheinende Luftigkeit eines Espumas die hellgrünen Reflexe von Gurkenschalen oder auch den kristallklaren Glanz von Opalinglas.
Das feine Sprudeln verlangt nach einer geschmeidigen, luftigen Struktur, die uns wie ein goldenes Tuch einhüllt. Der subtile Gaumen verlangt eine dynamische Vollmundigkeit, genauso wie Fettuccine al dente oder das Fruchtfleisch einer knackigen Birne.
Rohe Speisen, Sushi, Sashimi, Carpaccio mit Obst oder aromatischen Kräutern
Frische Früchte, serviert mit kontrastierenden Meeresfrüchten, salzig oder pikant.
Betonte Säure, die harmonisch mit einem Hauch Fett kombiniert wird: Beurre Blanc mit Kapern, Avocadocreme und Caviar mit Zitrone...
Der Geschmack des Meeres: Klänge von Austern, Austernblättern, Seeigeln...
Eine pflanzliche Note, nicht zu stark erhitzt, mit nativem Olivenöl und grobkörnigem Salz gewürzt, um die pflanzliche Empfindung abzumildern
Ein Hauch warmer Gewürze wie eine Prise würzigen Kurkumas oder Currys, die mit Bedacht als Würzmittel eingesetzt werden
Zu starke Kontraste: süß-sauer, süß-salzig...
Zucker, Honig, geschmacklich dominante, kandierte Früchte
Bitterkeit: Kaffee, dunkle Schokolade, geröstete Gewürze...
Die Trockenheit durch eine die Zubereitung bei zu hohen Temperaturen
Weiche, klebrige Texturen
Feurige Gewürze
Mâche non excessiveJutosité délicate et éléganteŒufs de poisson (pour le craquant et la salinité iodée)
Poissons à chair blanche (daurade, bar, turbot, St. Pierre, Sole) Œufs de poisson
Cru :Sushi, sashimi, carpaccioMariné “à la tahitienne” (Citron vert, gingembre, lait de coco)Ceviche sans excès de vinaigre ou de sojaCuit :Rôti sans excès de colorationPoché et servis avec une mayonnaise vis avec une mayonnaise
Frische steht im Vordergrund
Zart und knusprig
Vegetarische Küche
Snacks
« Sobald Monsieur Moët einen Raum betritt, ist alle Langeweile verflogen, ähnlich wie bei seinem Champagner. »