KOMPOSITION
Als gelungenste Rebsorte der Lese 2009 dominiert der Pinot Noir die Assemblage mit einem Anteil von 50 % und verleiht ihr seinen kräftigen Charakter. Der Chardonnay (36 %) steuert eine elegante Frische und Cremigkeit bei, während der Meunier diesen Grand Vintage durch seine körperreiche Textur vollendet.
LEUCHTEND-BLASSE FARBE
Strahlend-blasse Farbe mit grünen Reflexen, feiner und andauernder Perlage.
INTENSIVES BUKETT
Die Reife ist mit der ersten Berührung zu schmecken. Im Mund zeigt er Aromen von Getreide, Calissons oder Vanille, bevor Toastnuancen hinzutreten: gerösteter Sesam und Mandeln, Mokka. Zum Abschluss erinnert die fleischig-saftige Fruchtigkeit an eine Wiese mit Pfirsich- und Aprikosenbäumen an einem heißen Sommertag. Ein frisch gepflückter Strauß voller Rosen und Pfingstrosen vervollständigt das blühende und doch zarte Gesamtbild.
EIN VOLLKOMMENER GESCHMACK
Füllig und glatt schmiegt sich der Tropfen an den Gaumen. Dann entfaltet sich die seidig-flüssige Textur. Die kontrollierte Kräftigkeit des Pinot Noir mit Noten von Honig und süßen Gewürzen wird von Anklängen rosa Pampelmuse betont. Der Gesamteindruck ist großzügig und leicht zugleich.
5 g/Liter Extra-Brut
7 Jahre
Mindestens 6 Monate
Im Laufe der Verkostung erinnert der Champagner Grand Vintage 2009 an eine reiche Palette immer wärmer werdender Farben.Zunächst ist da ein Weiß, das zart den Ton einer Pfingstrose, einer Rosenknospe annimmt,dann das Orange einer sonnengereiften Aprikose das Braunorange milder Gewürze und das Goldgelb erntereifen Weizens
Das Grün eines Kerbelblatts verleiht dem Ensemble eine angenehme Frische.
Dieser Champagner zeichnet sich durch einen kontrollierten und klaren Körper aus. Er strebt nach kräftigen, großzügigen Texturen, ohne übertreiben zu wollen. Im Mund vollendet und seidig, der raffinierten Opulenz von Kaschmir gleich.
Eine schonende Zubereitung bewahrt den knackigen al dente Biss und ein genüssliches Mundgefühl verlängert die Dauer des Zusammenspiels.
Feste Konsistenz und Mundgefühl bei Fisch und Krustentieren (roh, auf der Haut gebraten...)
Die gemütliche, familiäre Küche modern interpretieren (Blanquette, Eintopf, Navarin...)
Üppige Saftigkeit exotischer Sommerfrüchte, reifer Zitrusfrüchte (Blutorange)
Seidige, leichte und elegante Textur von Kürbissen, Möhren,orangener Paprika, Pastinaken
Getrocknete, knackige Früchte und Nüsse (Mandeln, Cashew, Paranuss..)
Milde Gewürze, farblich (golden) und geschmacklich passend (Safran, Ingwer...)
Mittelalter Käse, ohne jegliche Säure
Kräftiger, mineralischer Geschmack: Austern, Austernblätter, Seeigel...
Deutlich schmeckbare, dominante Säure: Essig, Zitronensaft, Limetten
Garen bei zu hohen Temperaturen: trockene, zähe Konsistenz
Scharfe Gewürze, zu dominanter Knoblauch, zu viele pflanzliche Elemente, unreifes Obst
Mâche non excessiveJutosité délicate et éléganteŒufs de poisson (pour le craquant et la salinité iodée)
Poissons à chair blanche (daurade, bar, turbot, St. Pierre, Sole) Œufs de poisson
Cru :Sushi, sashimi, carpaccioMariné “à la tahitienne” (Citron vert, gingembre, lait de coco)Ceviche sans excès de vinaigre ou de sojaCuit :Rôti sans excès de colorationPoché et servis avec une mayonnaise vis avec une mayonnaise
Klassizistische Inspiration
Exquisiter Crunch
Vegetarische Küche
« Sobald Monsieur Moët einen Raum betritt, ist alle Langeweile verflogen, ähnlich wie bei seinem Champagner. »