Guidelines for storing Champagne Moët & Chandon TEMPERATURSCHOCKS VERMEIDEN 45 - 65°F / 7 - 18°C Zu hohe Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess und mindern die Qualität des Weins Zu kühle Temperaturen verlangsamen den Reifungsprozess des Weins und verhindern die Entwicklung einer größeren Komplexität NICHT DEM LICHT AUSSETZEN Licht kann Weine schädigen Champagner ist sehr lichtempfindlich. Insbesondere Flaschen aus Transparentglas müssen vor Lichteinwirkung geschützt werden MEHR ALS 70 % Erhalt der Elastizität und physischen Eigenschaften des Kork Zu niedrige Luftfeuchtigkeit und zu hohe Temperaturen können den Korken austrocknen und eine zu schnelle Weiterentwicklung bewirken STÖSSE VERMEIDEN Vorsichtig handhaben Der Druck in den Flaschen beträgt 6 - 8 Bar, also dreimal mehr als in einem Autoreifen DAS ENTKORKEN EINER FLASCHE Nicht sabrieren 1. Schritt: Halten Sie die Flasche schräg und lösen Sie die Agraffe 2. Schritt: Agraffe und Muselet abnehmen, den Korken dabei noch festhalten. Halten Sie die Flasche so, dass sich niemand in der Schussrichtung des Korkens befindet 3. Schritt: Drehen Sie den Korken sanft aus dem Flaschenhals, wobei Sie ihn gut festhalten, damit er Ihnen nicht entgleitet Champagner entwickelt sich in der flasche weiter Champagner lebt und entwickelt sich mit der Zeit. Außer von den Lagerbedingungen werden dieser Reifungsprozess und die Qualität des Weins auch maßgeblich von der Assemblage (Jahrgangschampagner oder nicht) und Flaschengröße beeinflusst. Daher lautet unsere allgemeine Verbrauchs-Empfehlung für einen Nicht-Vintage Brut: -75 CL 12 - 18 Monate nach Kaufdatum 75 CL Flaschen bis zu 24 Monate +150 CL Flaschen und größer bis zu 36 Monate The cellaring time for vintage champagnes is longer. They may be opened between 7 and 10 years after purchase, or even later than that. There is no benefit in keeping champagne longer than the recommended time. All the bottles of champagne that we sell have been aged in our cellars and they can be opened as soon as they are purchased. Keeping bottles longer may bring about changes in taste (more pronounced), colour (darker) and effervescence (less). In addition, the cuvées will probably develop differently from the one our oenologists wanted to convey.